In aller Kürze:

  • Das wichtigste ist, dass es dem Kind oder den Kindern Spaß macht
  • Lass auch die Kinder kreativ werden – sie haben sicherlich tolle Spielideen
  • Eltern sollten vorab allen Ausflügen und Aktivitäten zustimmen, vor allem, wenn sie in der Öffentlichkeit stattfinden
  • Sicherheit steht an erster Stelle

Lass dich inspirieren

Wir möchten uns nicht auf die folgenden Aktivitäten festlegen. Du als Kinderbetreuuer, Tagesmutter oder Babysitterin hast natürlich die Möglichkeit, auch andere Aktivitäten und Beschäftigungen mit den Kindern zu machen. Doch wenn die alltäglichen Aufgaben wie das Essen zubereiten oder Hausaufgaben machen erledigt sind, steht meist noch Bespaßung auf dem Programm.
Was tun bei Regen? Was tun bei herrlichem Sonnenschein? Informiere dich hier über abwechslungsreiche Aktivitäten, die du als Kinderbetreuer problemlos durchführen kannst. Diese Ideen können auch nur als Anregungen für weitere Aktivitäten dienen.
Viel Spaß beim Stöbern!

Ohren auf: Singen und Musizieren

Das Kind spielt ein Instrument, mag Musik oder singt gerne? Dann veranstalte doch eine Art Karaoke- oder Gesangswettbewerb. Entweder singt ihr bekannte Lieder nach oder, je nachdem wie alt die Kleinen sind, schreibt eigene Songs. Das wird ihnen sicherlich gefallen. Ebenso spaßig ist das Musizieren. Wenn das Kind ein oder mehrere Instrumente spielt, so könnt ihr auch Musik machen. Daraus kann sogar ein kleines Konzert für die Eltern werden, wenn der oder die Kleine es möchte. Es macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und musikalische Entwicklung eines Kindes.

An die Stifte, fertig, los! Kunst ist angesagt

Basteln und malen geht immer! Und das auch in (fast) jeder Altersgruppe. Natürlich musst du je nach Alter abwägen, mit welchen Materialien du bastelst. Aber egal welche Materialien du auswählst – es gibt genügend Bastelideen. Die Kinder freuen sich sicherlich. Sei es ein Geschenk für die Eltern oder Großeltern basteln, Fensterbilder für das Zimmer malen oder selbstgemachte Kerzen für die Weihnachtszeit erstellen – die Kinder sollen kreativ werden. Selbst ein Kleinkind mit 18 Monaten kann schon ein wenig mit den Stiften rumkritzeln und hat sicherlich Spaß dabei, etwas Neues auszuprobieren.

  • Ostereier bemalen oder Osterdeko basteln
  • Gutscheine und Geschenke für die Eltern basteln
  • eigene T-Shirts bemalen
  • Laternen für den Laternenumzug basteln

Es muss auch keine kreative Bastelstunde werden. Du kannst auch Mandalas mitbringen, die ausgemalt werden. Ebenso macht es Spaß, kleine Figuren zu kneten oder Bilder nachzumalen/nachzuzeichnen. Hier ist Kreativität gefragt. Und da sind Kinder immer ganz vorne mit dabei.

Film ab! Kinotag oder Kinobend

Diese Idee kannst du mit einem, aber auch mit mehreren Kindern einfach umsetzen. Ein Kinotag, oder mit älteren Kindern ein Kinoabend, ist eine coole Möglichkeit, um das Filme gucken und Spielen miteinander zu verbinden. Suche gemeinsam mit den Eltern einen Film heraus (oder mit den Kindern, wenn die Eltern damit einverstanden sind). Verteile dann die Rollen an die Kinder: Ein Kind bastelt Eintrittskarten, ein anderes verkauft Popcorn und noch jemand anderes startet den Film oder reißt die Karten ab. Dann heißt es: Film ab! Je nachdem wie alt die Kids sind, kannst du danach mit ihnen über den Film sprechen oder davon dann nochmal ein gemeinsames Bild malen oder etwas basteln.

Theaterstück aufführen

Wenn die Kinder, auf die du aufpasst, schon etwas älter sind, könnt ihr ganz einfach ein Theaterstück aufführen. Die Kinder können Lieblingsfiguren aus Büchern oder Filmen übernehmen und nachmachen oder sich ganz neue Figuren ausdenken. Wenn die Kinder Lust haben, könnt ihr vor dem Spielen auch eine Art Drehbuch schreiben oder euch überlegen, welche Szenen ihr nachmachen wollt. Ihr könnt euch verkleiden, das Zimmer dafür ein wenig umbauen oder dekorieren. Ganz großes Highlight: Spielt das Theaterstück den Eltern vor! Wenn es zeitlich allerdings nicht passt, kannst du auch vorab absprechen, ob das Filmen des Stücks erlaubt ist. So können die Eltern sich das Schauspiel der Kinder im Nachgang anschauen.

Die Küche unsicher machen

Wenn die Kids alt genug sind, könnt ihr gemeinsam kochen oder backen. Entweder ihr bereitet was für euch oder für die Familie zu, die dann später dazu stößt. Es gibt viele Kochbücher und Rezepte-Blogs, die auf das Kochen und Backen mit Kindern spezialisiert sind. Dort sind die Mengenangaben bspw. in Bechern oder Händen angegeben. Die Kinder lernen dabei die verschiedenen Zutaten kennen und können dir helfen, anstatt nur zuzugucken.

Eine Runde bauen

Gerade Jungs lieben es, Sachen zu bauen und im Zweifel wieder zu zerstören. Je nach Größe des Kinder- oder Wohnzimmers könnt ihr riesige Burgen aus Kissen, Decken und Stühlen bauen oder einen kleinen Krabbel-Parcours durch den Flur planen. Allerdings kannst du das auch kleiner halten und mit den jüngeren Kindern mit Duplo oder Lego-Steinen Häuser, Burgen oder Fahrzeuge bauen und damit spielen. Damit die Verletzungsgefahr ausgeschlossen bleibt, nutzt du am besten Kissen und Decken und andere weiche Gegenstände. Sprich die Idee vorher mit den Eltern ab, damit du auch nicht einfach so unerlaubt Kissen & Co. benutzt. Vielleicht findet ihr auch noch irgendwo alte Kartons, die ihr zum Bauen und Auseinandernehmen nutzen könnt. Daraus lassen sich auch verschiedene Parcours oder auch Gebäude erbauen.

Old but gold: Brettspiele

Wie schon im Intro erwähnt, könnt ihr auch ganz einfach verschiedene Gesellschaftsspiele mit den Kindern / dem Kind spielen. Vielleicht hat das Kind ja auch schon ein Lieblingsspiel, was es ständig spielen möchte. Ihr könnt aber auch mal nach anderen Spielen schauen und mit den Kindern ein Neues ausprobieren oder auch, wenn das Kind schon älter ist, Gehirnjogging-Spiele testen. Hier ist nicht nur der Spaßfaktor hoch, sondern auch der Lerneffekt. Aber auch traditionelle Spiele mit Bewegung wie Verstecken spielen ist möglich. Fragt das Kind, was es spielen möchte – Bringt aber auch genügend Ideen mit, falls es mal einfallslos ist.

Let’s Dance oder Kick it like Beckham?

Kinder brauchen Bewegung. Die einen mehr, die anderen weniger! Wenn du sportliche Kinder betreust, kannst du selbst bei schlechtem Wetter ein bisschen Bewegung in den Tag einbringen. Wenn es trocken ist, könnt ihr nämlich trotzdem in der Garageneinfahrt oder im Garten ein paar Tore schießen oder Körbe werfen. Wenn Tanzen eher ein großes Hobby der Kinder ist, könnt ihr auch eine coole Tanz-Choreographie überlegen oder die Choreographien aus Musikvideos nachtanzen. Wie bei dem Theaterstück könnt ihr die Choreographie ebenfalls den Eltern zeigen. Diese werden von der Kreativität begeistert sein.

Vorsicht!

“Schere, Gabel, Messe Licht, sind für kleine Kinder nicht.” Gib bei allen Aktivitäten darauf Acht, dass das Kind keiner Gefahr ausgesetzt ist. Halte es beim Kochen von warmen Herdplatten und Messern fern und lasse es beim Basteln nicht mit der Schere oder anderen spitzen Gegenständen rumspielen.